Betreuung des PCa-Patienten

Risikowahrnehmung von PCa-Patienten

Ziel einer optimalen Arzt-Patienten-Beziehung ist es, im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung, die Therapie des Patienten gemeinsam festzulegen. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Verständnis des Patienten über seine Krankheit und die unterschiedlichen Risiken der Behandlungsmethoden. Die Risikowahrnehmung von Patienten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die dem behandelnden Arzt bewusst sein müssen.

Prostatakarzinom (PCA) Versorgungsforschung

Künstliche Intelligenz erfasst Patientenbedürfnisse in Online-Foren

Das Internet nimmt im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle ein. Online-Netzwerke und der Austausch in Foren sind bei Patienten sehr beliebt. Dazu gehören auch online-basierte Selbsthilfegruppen. Mit einem maschinellen Lernprogramm wurden nun Patientenwünsche aus diesen Foren extrahiert. Die Analyse dieser Daten gibt wichtige Hinweise über die Bedürfnisse von PCA-Patienten, z.B. im Rahmen der individuellen Therapieentscheidung.

Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2018

Die Fachjury des Alexander-von-Lichtenberg-Preises hatte dieses Jahr viel zu tun, so zahlreich waren die Bewerbungen, die auf die Ausschreibung des renommierten Qualitätspreises der niedergelassenen Urologie folgten. Auch die Deutsche Gesellschaft für Urologie, der Berufsverband der Deutschen Urologen und die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co KG als Initiatoren des Preises sind mit dem diesjährigen Response hoch zufrieden.

Servicepaket Prostatakrebs: Audioprogramm zur Tiefenentspannung

„Was kann ich selbst tun?“ lautet eine häufige Frage von Patienten an Urologen. Dahinter steht der verständliche Wunsch nach mehr Selbständigkeit durch mehr Selbsttätigkeit. Gerade Tumorpatienten fühlen sich oft fremdbestimmt, unsicher oder ängstlich. Mögliche Folgen können Schlaflosigkeit, Unruhe oder daraus resultierend schmerzhafte Muskelverspannungen sein. Das Audioprogramm „Inneres Gleichgewicht durch Tiefenentspannung“ kann Ihre Patienten stärken und dabei unterstützen, mit ihrer Erkrankung besser zurecht zu kommen. Das Audioprogramm inkl. Leitfaden, Downloads und mehr finden Sie hier!

Servicepaket Prostatakrebs: Aufklärung und Lebensführung

Profitieren Sie von unserem speziell an die Bedürfnisse Ihrer Patienten angepassten, vielseitigen Servicepaket zur Aufklärung und Lebensführung. Nutzen Sie die 3 Vorträge zur Früherkennung, Ernährung und Bewegung bei der Aufklärung und Motivation Ihrer Prostatakarzinom-Patienten. Zusätzlich bieten wir Ihnen 2 begleitende Booklets mit Hintergrundinformationen an, falls im Patientengespräch weitere Detailfragen aufkommen. Der patientengerechte, leitlinienbasierte Film „Prostatakrebs – Erkennen und behandeln“ stellt die Funktion der Prostata und deren Erkrankung sehr eindrucksvoll und spannend vor. Dieser Film eignet sich hervorragend für die Unterstützung bei zukünftigen Aufklärungsgesprächen mit Ihren Patienten.

Arzneimittelinteraktionen bei Patienten mit Prostatakarzinom

Die häufig nötigen Langzeit- und Kombinationstherapien bei Prostatakrebspatienten steigern das Risiko für mögliche Arzneimittelinteraktionen. Gerade bei älteren Menschen sind Polymedikationen weit verbreitet und können besonders bei onkologischen Patienten zum Auftreten von schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen beitragen. Im urologischen Klinik- und Praxisalltag werden deshalb Kenntnisse über pharmakokinetische und pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen immer wichtiger. Mehr zum Thema lesen Sie hier.