Therapie des lokalisierten PCa

Fokussierte PCa-Behandlung

Zur Wirksamkeit einer intratumoralen Therapie

Die fokussierte Therapie des Prostatakarzinoms (PCa) nimmt eine immer bedeutendere Stellung in der Behandlung des lokalisierten PCa ein. Ziel ist es, die Komplikationen einer radikalen Behandlung zu verhindern und die psychologische Belastung einer aktiven Überwachung zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund wurde ST-4PC entwickelt. Dabei handelt es sich um eine injizierbare, polymere Arzneiformulierung, die zur bildgesteuerten fokalen Therapie des PCa eingesetzt werden soll. Erste Ergebnisse wurden aktuell vorgestellt.

Lokalisiertes Prostatakarzinom

Zur fokalen Therapie des PCa – Was wissen wir, wo stehen wir?

Bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms galt lange Zeit nur die radikale Therapie des gesamten Organs als zielführend. Erst mit der Einführung der aktiven Beobachtung fand ein Paradigmenwechsel für diese Gruppe der Niedrigrisikokarzinome statt.

Prostatakarzinom (PCa) und Lebensqualität

Über die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), die eine aktive Überwachung (AS) erhalten

Bis heute ist die optimale Behandlungsoption für Männer mit risikoarmem Prostatakarzinom (PCa) unklar. Studienergebnisse zur aktiven Überwachung (AS) von Patienten mit risikoarmen PCa deuten darauf hin, dass es sich um eine vielversprechende Behandlungsoption handelt. Autoren aus den Vereinigten Staaten untersuchten jetzt die Auswirkung einer AS auf die Lebensqualität von Männern mit PCa im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden.

Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs: Auf HYPOSTAT folgt HYPOSTAT II

Die HYPOSTAT-Studie zur kurzzeitigen hochdosierten Radiochirurgie mithilfe eines robotergestützten Linearbeschleunigers für die Behandlung von Prostatakarzinomen, dem „CyberKnife“, konnte Anfang Dezember 2018 die Rekrutierung der geplanten 85 Patienten erfolgreich abschließen. Die Studie wird mit HYPOSTAT II in größerem Rahmen weitergeführt.

Screening- und Therapieentscheidungen beim Prostatakarzinom (PCA)

Entscheidungshilfen: Besteht ein höherer Bedarf?

Aufgrund des ständigen Fortschritts der Medizin stehen Patienten heute mehr Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Entscheidungshilfen bieten Unterstützung beim individuellen Abwägen zwischen unterschiedlichen Entscheidungsoptionen. In einem aktuellen Review wurde jetzt die Effektivität von Entscheidungshilfen untersucht. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf deren Einsatz in der chirurgischen Praxis gelegt.

Urologische Studienärzte gesucht: „Evaluation einer patientenorientierten Online-Entscheidungshilfe bei nicht metastasiertem Prostatakarzinom“ (EvEnt-PCA)

Seit 2016 hat sich mit aktuell 60 neuen Nutzern pro Woche eine echte Alternative zur gedruckten Patientenleitlinie etabliert: Die Entscheidungshilfe Prostatakrebs erläutert dieselben Informationen interaktiv und online in Form von Videos. Außerdem stehen die Eingaben des Patienten später für das Arztgespräch zur Verfügung. In einer randomisierten Evaluationsstudie wird nun der Vergleich mit dem aktuellen Standard erfolgen.