Screening, PSA-Test oder Biopsie? Welche Maßnahmen zur Erkennung von Prostataerkrankungen gibt es und was beinhalten sie? Informieren Sie sich jetzt.
Projekt untersucht Liquid Biopsy beim Prostatakarzinom
Das Verbundprojekt TRANSCAN-2 PROLIPSY untersucht, ob sich die Liquid-Biopsy-Analyse (Flüssigbiopsie) bei Patienten mit hoch aggressiven Prostatakarzinomen als Frühwarnsystem für eine Ausbreitung der Tumorzellen über die Blutbahn eignet.
Zertifizierung soll Qualität der Prostata-mpMRT verbessern
Mithilfe einer Spezialzertifizierung will die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) die Qualität der Prostata-Untersuchung per multiparametrischer Magnetresonanztomographie (mpMRT) verbessern.
Umfangreiche Genanalyse von Prostatatumoren bringt Fortschritte für die Vorhersage des Krankheitsverlaufs
Ein internationales Team von Krebsforschern hat das Tumorerbgut von fast 300 Prostatakrebs-Patienten unter die Lupe genommen. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass ein erbgutveränderndes Enzym für die früh auftretenden Mutationen verantwortlich ist.
Wann, welche Bildgebung und der aktuelle Stellenwert des Multiparameter-MRT
Der diagnostisch sichere Nachweis einer bösartigen Neubildung (malignes Neoplasma) in einem organbegrenzten frühen Stadium der Erkrankung einerseits und andererseits in der...