Lexikon

DHEA (Dehydroepiandrosteron)

Wichtiges Zwischenprodukt bei der Bildung der Geschlechtshormone im Körper. Aus DHEA entstehen die männlichen Geschlechtshormone (Androgene, das wichtigste ist Testosteron) und daraus auch die weiblichen (Östrogene). Weitere Informationen hierzu in der Rubrik „Prostata“ unter ...

Weiterlesen

DHT (Dihydrotestosteron)

Biologisch aktivste Form des Testosteron. Dieses Hormon entsteht aus Testosteron durch Umwandlung mit Hilfe der 5-alpha-Reduktase. In vielen Organen ist DHT das eigentlich wirksame Androgen, zum Beispiel in der Prostata und den Samenblasen (Wachstum,...

Weiterlesen

Diagnose

Wörtlich: Entscheidung. Das Erkennen und Benennen einer Krankheit (vgl. auch Differenzialdiagnose). Unter Diagnostik (wörtlich: Unterscheidungsfähig) versteht man alle Maßnahmen (Anamnese, Untersuchungen), die zur Diagnose führen. Als invasiv werden diagnostische Verfahren bezeichnet, wenn...

Weiterlesen

Differentialdiagnose

Abkürzung: DD. Jede von einer bestimmten Diagnose abzugrenzende andere Diagnose. Eine bestimmte Krankheit hat also mehrere Differenzialdiagnosen, nämlich jede Krankheit, die zu ähnlichen oder gleichen Zeichen (Symptomen) oder Befunden führt. Unter Differenzialdiagnostik versteht man alle...

Weiterlesen

Digitale rektale Untersuchung (DRU)

Englisch: Digital rectal examination (DRE) Untersuchung des Mastdarms (Rektum) und der benachbarten Organe mit dem Finger (lat. digitus). Wichtiger Bestandteil der DRU ist die Tastuntersuchung (Palpation) der Prostata. Dabei lassen sich zum Beispiel eine Vergrößerung oder Verhärtungen (Knoten...

Weiterlesen

Dissektion

Wörtlich: Zerschneiden. Auch: Spontane oder chirurgische Aufspaltung. Oft verwendet für das schonende Entfernen zahlreicher Lymphknoten aus einem Gebiet: Lymphknotendissektion (Näheres hierzu siehe Lymphadenektomie), zum Beispiel bei einem Prostatakarzinom aus dem Becken (...

Weiterlesen

Distal

Von lat. distantia = Abstand Verwendet im Sinne von weiter entfernt von der Körpermitte, vom Rumpf oder vom Herzen Gegenteil: Proximal Üblicherweise benutzt man diese Angabe nur an den Extremitäten (Armen und Beinen) und in der Zahnheilkunde.

Weiterlesen

DNA

Englisch: Desoxyribonucleic acid. Desoxyribonukleinsäure (DNS) Träger der Erbinformation in allen Zellen des Menschen und aller anderen Lebewesen mit Ausnahme bestimmter Viren (RNA-Viren). Die DNA besteht aus einer langen Kette verschiedener Basen, deren Reihenfolge die Erbinformation kodiert...

Weiterlesen

Dorsal

Wörtlich: Zum Rücken (lat. dorsum) gehörend Verwendet im Sinne von hinten, rückseitig, zum Rücken hin gelegen, zum Rücken gehörend, den Rücken betreffend, die Rückseite (z.B. eines Organs) betreffend. Als Richtungsangabe am menschlichen Körper oft gleichbedeutend mit posterior....

Weiterlesen

Dreigläserprobe

Getrenntes Auffangen der ersten Harnportion (der ersten 10-30ml), einer zweiten Portion (Mittelstrahlurin) und schließlich nach vorsichtiger Massage der Prostata einer dritten Portion bei normaler Blasenentleerung. Lässt sich das Prostatasekret getrennt auffangen, spricht man von einer ...

Weiterlesen

DT

Englisch: Doubling time. Verdoppelungszeit. Wird verwendet im Zusammenhang mit dem Prostata-spezifischen Antigen (PSA) als PSA-DT und bezeichnet hier die Verdoppelungszeit des PSA-Werts. Weitere Informationen zum PSA in der Rubrik „Wissen“ im Abschnitt „Untersuchungen“ unter PSA-Wert...

Weiterlesen

Dysfunktion

Funktionsstörung. Siehe auch erektile Dysfunktion.

Weiterlesen

Dysurie

Schmerzhafter Harndrang mit erschwerter Miktion (Wasserlassen). Weitere Informationen hierzu in der Rubrik „Prostata“ im Abschnitt „Krankheitszeichen“ unter Miktionsstörungen.

Weiterlesen